Romer’s Hausbäckerei AG
Reportage
Die Romer’s Hausbäckerei AG erweiterte Ihr Produktionsgebäude 2018 / 19 in Benken SG. Bevor die fertigen Tiefkühlprodukte dem Kunden ausgeliefert werden können, läuft ein klar definierter Produktionsprozess im Hintergrund ab. Für die Kältetechnik beim Teilprozess des Schockfrostens war die Kälte 3000 AG verantwortlich, wie auch für die thermische Raumkonditionierung der Arbeitsplätze. Hierfür wurden folgende Anlagen installiert.
Schockfrosteranlagen
Die bestehenden Schockfrosteranlagen wurden mit zwei neuen Booster-Kälteanlagen mit dem natürlichen Kältemittel CO2 (R744) erweitert. Dadurch wurde die Anlage auf den neusten, technischen Stand gebracht und in Sachen Klima und Umweltverträglichkeit für die Zukunft aufgerüstet. Folgende
Komponenten und Systeme wurden dabei verbaut:
- Bitzer Verdichter (je 4 TK-Stufe, 5 PK-Stufe)
- Total 400 kW Kälteleistung bei -36°C und 700 kW Gaskühlerleistung
- Abwärme-Nutzung
- 500 m Kälteleitungen, 500 kg CO2
- Drei bauseits gelieferte Wendelfroster
Ebenfalls waren wir für den Rückbau und die Entsorgung
einer bestehenden Schraubenverbundanlage mit dem Kältemittel
R404A verantwortlich.
Kaltwassersatz
Im Produktionsgebäude wurde die Kälteerzeugung erweitert.
Folgende Komponenten und Systeme wurden dabei verbaut:
- Zwei getrennte Kältekreisläufe mit frequenzgesteuerten Schraubenverdichter der Firma Bitzer
- Einsatz des umweltfreundlichen HFO-Kältemittels (Hydro-Fluor-Olefin) R1234ze (GWP<7)
- 2 × 200 kW Kälteleistung (Glykol 6 / 12°C)
Dafür durften wir die 3D-Planung und die Lieferung von Gehäuse, Maschine sowie den Gruppenaufbau der sekundären Hydraulik übernehmen (Bildreihe unten).
Diverses
Im Rahmen des Gesamtprojekts haben wir die bestehenden R404A-Flockeneismaschinen rückgebaut, entsorgt und mit zwei neuen Flockeneismaschinen an die bestehende CO2-Tiefkühlanlage angeschlossen. Die technischen Installationen von Tiefkühl-Stautunnel und Tiefkühlraum wurden zweckmässig versetzt und optimal in die neue Infrastruktur eingefügt. Zudem konnten wir zwei Umluft-Klimageräte mit je 20 kW (Heizen, Kühlen, Entfeuchten, iltration) installieren, welche mittels Quellluftauslässen laminare Strömungen und somit ein behagliches Arbeitsklima bereitstellen.
Die gesamte bestehende MSRL-Infrastruktur wurde komplett erneuert und modernisiert. Dabei wurden die diversen Wärmemessungen auf das «Wurm-Leitsystem» integriert. Mit diesem umfangreichen Projekt hat sich die Romer’s Hausbäckerei AG technisch für die Zukunft gerüstet und ist in Sachen Kältetechnik auf dem modernsten Stand.
